Bericht: Sicherheitsleute
Beschreibung: Feldpfänder, Nachtwächter, Polizist
Treffer 101 bis 133 von 133 » Komma-getrennte CSV-Datei
# | Nachname, Taufnamen | Occupation: Datum | Occupation | Occupation: Ort |
101 | Lampe, Johann Heinrich | Häusling und Nachtwächter | Eime ![]() |
|
102 | Meier, Heinrich Julius | Ackerknecht, Kuhhirt, Nachtwächter | Eime ![]() |
|
103 | Francken, Christian | 1729-35 | Nachtwächter | Eime ![]() |
104 | Francken, Christian | 1738 | Feldpfänder | Eime ![]() |
105 | Pardey, Cord Heinrich Friderich | 1763 | Feldhüter | Eime ![]() |
106 | Lange, August Wilhelm | geschätzt 1795 | Schuster und Nachtwächter | Eime ![]() |
107 | Bertram, Johann Heinrich Karl | geschätzt 1796 | Feldschütz, Häuslig und Pferdehirt | Eime ![]() |
108 | Oppermann, Konrad | geschätzt 1850 | Nachtwächter | Eime ![]() |
109 | Oppermann, Heinrich Friedrich Konrad | 1869 | Häusling, Arbeiter und Nachtwächter | Eime ![]() |
110 | Wöckener, Heinrich Christian | 12 Feb 1844 | Landkauf von Heinrich Wöckener Beschreibung: Das nachfolgend transcribierte, im Original vorliegende Dokument umfasst ein Doppelblatt von insgesamt 4 Seiten. Auf Seite 1 ist links oben ein ins Papier eingeprägtes Siegel des Königreiches Hannover und oben rechts eine Stempelmarkte über 4 gute Groschen zu sehen. Auf Seite 4 ist ein papiernes Siegel des Amtes Gronau Poppenburg aufgeklebt und eingeprägt. Der Text lautet wie folgt: Zwischen dem Ackermann Wilhelm Lücke in Eitzum, als Verkäufer, und dem Köthner Heinrich Wöckener daselbst als Käufer ist folgender Kaufcontract abgeschlossen und bereits vollzogen worden. §1 Der Ackermann Lücke in Eitzum verkauft und zwar auf dem Grund eines zum Herrn Hausvoigt Busse am 17. Dec 1841 abgehaltenen Subhastentums Protocolls von den bei seinem laut Kaufcontract d.d. conf: den 8. Novbr . 1844 mit dem Dr. med. Robbeln in Gronau aquirierten Ackerhofe bisher cultivierten, laut Ablösungs-Recesse vom 25. Nov. 1842 vom Meierverbunde befreiten Ländereyen und zwar als Theil der gesetzlich zu vermusternden Sechstels: Einen Morgen vier Ruthen im großen Linkfelde zwischen Conrad Arens und Käufers Lande belegen, an den Köthner Heinrich Wöckener in Eitzum in der Lage, Größe und Beschaffenheit, worin sich dieselbe zur Zeit des Verkaufs befunden hat und in der Grundsteuer-Mutterrolle verzeichnet ist, so dass also für den angegebenen Flächeninhalt des Landes vom Verkäufer keine Gewähr geleistet wird. §2 Der Käufer entrichtet für obiges Land die wohl gebotene Kaufsumme von 118 rTh geschrieben: Einhundert und Achtzehn Thaler Gold und außerdem von jedem Thaler Acht Pfennig Aufgeld, verzinset auch das Kaufgeld von Erteilung des Zuschlages bis zum Einzahlungstage mit vier von hundert. §3 Den Besitz des Landes hat Käufer bereits Weihnachten 1841 erhalten, das Ei-genthum geht dagegen auf denselben erst mit dem heutigen Tage über. §4 Da das verkaufte Land demnach bis Michaelis 1845 verpachtet ist, so tritt Käufer in den Pachtcontract und die Rechte und Verpflichtungen des Verkäufers ein, zieht auch das Pachtgeld am Michaelis 1841 ein. §5 Die von dem verkauften Lande zu entrichtenden Lasten und Abgaben übernimmt Käufer von Michaelis 1841 an. §6 Käufer hat das in §2 bemerkte Kaufgeld so wie das Aufgeld und die Zinsen am heutigen Tage und zwar zu den Händen des Herrn Hausvoigt Busse gezahlt, weshalb Verkäufer über die richtigen Empfang der gedachten Kaufgelder gg. quitiert und bekennt, dass dieser Contract Seitens des Käufers vollständig erfüllt ist. Auch verlangt Käufer einen besonderen Vermusterungs-Consens nicht, da ihm be-kannt ist, dass Verkäufer nicht über ein Sechstheil seiner abgelöseten Grundstücke verkauft, auch das Kaufgeld zum Zwecke der Ablösung wirklich verwandt habe. §7 Da das verkaufte Land zugleich mit dem Ackerhofe des Verkäufers für die auf letzterem haftende Schuld verhypethecirt ist, so verpflichtet sich Verkäufer nicht allein dafür zu sorgen, dass seine Gläubiger solches aus der Hypothek lässt, sondern auch den Käufer gegen Jedermannes Ansprüche die vollkommmenste Genüge zu leisten. §8 Die Kosten des Contracts und dessen Confirmation trägt allein der Käufer. §9 Beide Theile entsagen allen Einreden und Ausflüchten welche gegen diesen Contract erdacht werden könnten, insbesondere der Einwand der Verletzung über die Hälfte so wie der Rechtsregel dass eine allgemeine Verzichtleistung ungültig sey. So geschehen Eitzum, den 16. März 1842. Wilhelm Lücke Handzeichen +++ des Köthers Heinrich Wöckener Actum Gronau, den 3. Februar 1844. Erschienen 1. der Verkäufer, Wilhelm Lücke aus Westfeld. 2. der Käufer der Köther Hr. Wöckener von Eitzum Comparenten erkannten den obig zu Contract nach geschehenen Verlesung an und baten um Confirmation desselben. Vorgelesen und genehmigt Actum ad Supra in fidem Werner Zu vorstehendem Kaufcontracte wird die erbetene obrigkeitliche Confirmation hiemit ertheilt und ist derselbe dem Amtsgrundelsbuche de 1844 pag: 191 einverleibt worden. Gronau, den 12. Febr. 1844. Königliches Amt Gronau Poppenburg Unterschrift |
Eitzum ![]() |
111 | Warnecke, Christian | Nachtwächter und Anbauer | Esbeck ![]() |
|
112 | Busse, Hans | 1689 | Köthner, Schneider und Nachthirte | Esbeck ![]() |
113 | Schwartz, Johann | 1689 | Köthner, Feldpfänder, 6 Mg. | Esbeck ![]() |
114 | Brünig, Heinrich Friedrich Christian Ludwig | Feldhüter | Halle ![]() |
|
115 | Scheele, Johanne | 1911 | Verkäuferin (Staatsangehörigkeitsausweis beantragt Nov 1911 b. Kgl. Polizei-Präsid. in Hannover | Hamburg ![]() |
116 | Behrens, Karl | 20 Jun 1907 | Sanitätsfeldwebel | Hannover ![]() |
117 | Rogge, Helene Lina Auguste | 1931 | Polizei-Oberwachtmstr. in Hannover | Hannover ![]() |
118 | Busse, Fredo | HRA 110219:Fredo Busse Versicherungen e. K., Alfeld (Leine), Hildesheimer Str. 75, 31061 Alfeld. Neue Geschäftsanschrift: Antoniplatz 3a, 31061 Alfeld. Wohnort geändert. | Heinum ![]() |
|
119 | Franke (Frenke?), Christian | 24 Aug 1755 | Nachtwächter auf dem Gute Heinum | Heinum ![]() |
120 | Berlin | Polizist | Hildesheim ![]() |
|
121 | Winsmann, Fritz | Polizist | Hoyershausen ![]() |
|
122 | Paul, Heinrich Jacob | 1808 | Feldschütz | Hoyershausen ![]() |
123 | Paul, Heinrich Jacob | 24 Jul 1808 | Feldschütze | Hoyershausen ![]() |
124 | Dietsch, Johann Ludwig Christian August | 28 Apr 1839 | Schuhmacher und Feldhüter | Hoyershausen ![]() |
125 | Winter, Cord Heinrich Friedrich | Schmied und Neu in Humfeld / Fürstentum Lippe, Detmold | Humfeld / Fürstentum Lippe, Detmold ![]() |
|
126 | Grimpe, Willhelm | Willi Grimpe war ein Halbbruder von Fritz Grimpe' nicht der Sohn. Er war ein Cousin von Lina Vennekohl und etwas jünger als diese. Er war ca 1965 einige Tage zu Besuch in Deinsen und lebte in Köln-Ehrenfeld | Köln-Ehrenfeld ![]() |
|
127 | Quante, Heinrich Friedrich Ferdinand | 22 Jan 1865 | Arbeitsmann und Nachtwächter | Oldendorf, Salzhemmendorf ![]() |
128 | Lüdemann, Ernst August | 22 Aug 1707 | Ordiniert, Feldprediger im Rothmerschen Regiment, 1713 Pastor in Handorf | Rehburg ![]() |
129 | Strasser, Georg Christian | Sachsen-Saalfeldischer Hof- und Bergrat | Saalfelden ![]() |
|
130 | Niemeyer, Otto Christoph | Amtmann in Scharzfeld | Scharzfeld ![]() |
|
131 | Brand, Rudolf Ferdinand Christoph | Vollmeier in Tuchtfeld und Vollmeier in Dielmissen Nr. 56 | Tuchtfeld ![]() |
|
132 | Meyer, Johann Heinrich Ludwig | Vollmeier in Tuchtfeld | Tuchtfeld ![]() |
|
133 | Habenicht, Heinrich | 1727 | Ratsdiener und Nachtwächter | Wallensen ![]() |
«Zurück 1 2 3