Quellen |
- [S129] Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
Ass Nr. 47 Baujahr 1934, heute Rühler Straße Nr. 28 Hundertmark
Ab 1835 Johan Conrad Wilhelm aus Hämelschernburg heiratet die Witwe des Stellmachermeisters Oppermann in Dölme Nr. 13 und führt als Stellmachermeister den Handwerksbetrieb weiter.Der Betrieb ist dort über 4 Generationen unter den Namen Hundertmark ansässig
1926 August Hundertmark baut mit den Söhnen August, Reinhard und Wilhelm im unteren Felde eine moderne Werkstatt. Die neuen Holzbearbeitungsmaschinen wurden noch bis zur Elektrifizierung 1930 mit einen Benzolmotor angetrieben
1934 wird der neue Wohnteil fertig. Als Nebengebäude entsteht ein massiver Stall und ein geräumiges Bienenhaus. Dieses Grundstück mit der Ass Nr. 47 erbt Sohn Reinhard, Tischlermeister in 5. Generation
1943 Nach einem Bad in der Weser ist er an einer ungeklärten Vergiftung oder einem Wundstarrkramp im August 1943 plötzlich verstorben, Die kleine Nebenerwerbslandwirtschaft und besonders der kostbare Bienenhonig sicherten das Überleben der hinterlassenen Familie, Eine Rentenanwartschaft war noch nicht erreicht
1955 Reinhard Hundertmark, jun nach abgelegter Meisterprüfung mit 24 Jahren, übernimmt erden von seiner Mutter weitergeführten Betrieb. Trotz eines schweren Motorradunfalls 1953 und darauf folgender Operationen produziert er zusammen mit seiner Ehefrau Maria sehr erfolgreich Kleinmöbel in Serie. Später leitet er die Produktion seines ehemaligen Abnehmers in Heinsen
1989 wird Reinhard Hundertmark Rentner. Er verkauft die Tischlereimaschinen und baut die Werkstatt zu einer geräumigen Mietwohnung aus.
1585 Hundertmarch (ältester genannter Hundertmark) Arnd und Drewes, Vollmeier auf Hof Nr, 3 in Selzen (1, Mackeldey Nr, 20 stammt von diesem Hof) Namentlich benannt in einer Musterrolle
|