Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftung Amt Greene, Band 11, Seite 349
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 19.3.1763 zwischen Jürgen Andreas Meier, Sohn des Häuslings Andreas Meier, Brunsen und Engel Sophie Hoppe, Tochter des Kleinköters Johann Heinrich Hoppe, Hallensen, Nr. 3, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam 50 Taler, die sie erworben und vom Vater 5 Gulden, 1 Kuh und Aussteuer. Der Bräutigam verschreibt der Braut, den ihm von dem Halbspänner Ludwig Meier unterm 8. ds. Mts. übergebenen halben Holzkampschen in Hallensen belegenen Meierhof, Nr. 5, wovon sein Vater Leibzucht erhält.
- [S3] Sonstiges.
Viertelspännerhof Nr. 5:
Erbregister Amt Greene 1598:
1548 hatte Heinrich Brandes und Hans Heinemeier 1 Meierhof mit 4 Hufen in Acker und Wiesen, gehörte Jürgen Hallensen, geben als Meierzinsen 6 Scheffel Roggen, 6 Scheffel Hafer, 4 Hühner, 80 Eier
1639 wurde der Hof geteilt. Die eine Hälfte übernahm Curt Brandes und die andere Hälfte Hans Heinemeier
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1689:
1689 gehörten zu dem Halbspännerhof 60 Morgen Meierland, 3 ½ Fuder Wiesenwachs, 1 Morgen Garten,
An Vieh war vorhanden: 3 Pferde, 2 Kühe, 2 Rinder, 4 Schweine
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1719:
1719 gehörten zum Hof 69 ½ Morgen Meierland, 2 ½ Morgen Wiese, 1 ½ Morgen Garten
1671 bis 1707 war der Hof wüste und die Ländereien wurden von den übrigen Einwohnern der Gemeinde bewirtschaftet.
Um 1750 wurde Hof wieder wüste. 1758 übernahm den Hof Ludwig Meier, welcher gleichzeitig Besitzer des Halbspännerhofs Nr. 6 war. 1763 teilte Meyer den Hof, indem er die Hälfte der Ländereien bei diesem Hofe ließ und an Jürgen Andreas Meyer für 90 Taler verkaufte. Die andere Hälfte der Ländereien und Hälfte der Gerechtsamen ließ er zu seinem Halbspännerhof Nr. 6 überschreiben. Bei diesem Hof verbleiben 38 Morgen 32 Ruten. An Meierzinsen erhielten die Hallensen zu Einbeck 6 Himten Roggen, 6 Himten Hafer.
1868 verkauft Müller ½ Morgen Grabeland an Nr. 10 für 300 Taler
1877 verkauft Müller den Viertelspännerhof mit Inventar für 276000 Taler
Die Meierzinsen wurden 1842 mit 143 Taler abgelöst.
Durch die Separation wurde zugewiesen:
Plan Nr. 10 Im Dorfe 6 a Hofraum und 60 a 4 qm, Plan Nr. 24 Über der Habekost 1 h 54 a, Plan Nr. 30 Auf den Eichhöfen 96 a 6 qm, Plan Nr. 37 a Im Birkenfelde 1 h 05 a 2 qm, Plan Nr. 37 b Daselbst 1 h 35 a 2 q, Plan Nr. 37 c Daselbst 1 h 88 a 5 qm, Plan Nr. 40 a Mitten im Birkenfelde 3 h 10 a, Plan Nr. 40 b Daselbst 88 a 3 qm
zusammen 6 a Hofraum und 11 h 38 a 2 qm
Zu von Nr. 6 Plan 45 b Ausberge 3 h 05 a 50 qm
1952 bleibt 6 a Hofraum 14 h 43 a 70 qm
Besitzer waren:
1639 bis 1650 Hans Heinemeier
1650 bis 1671 Hans Hentze
1671 bis 1707 Hof wüste
1707 bis etwa 1750 Hans Heinrich Holzkamp. Dieser wurde abgemeiert, weil er seine Verpflichtungen nicht nachkommen
konnte.
Etwa 1750 bis 1757 wüste
1757 bis 1763 Ludwig Meyer, gleichzeitig Besitzer des Hofes Nr. 6
1763 bis 1793 Jürgen Andreas Meyer
1793 bis 1820 Heinrich Jürgen Andreas Meyer
1820 bis 1853 Heinrich Ludwig Meyer
1853 bis 1856 Heinrich Meyer
1856 bis 1877 Christian Müller
1877 August Baie
Bodenstein
bis 1910 Ernst Grotian
1910 bis 1935 Karl Grotian
1935 Albert Grotian
|