Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hofverlaß- und Ehekontrakte, Greene, Band 7, Seite 468
Am 25. 11.1834 war es zwischen der Leibzüchterin Witwe des Heinrich Wehe, geb. Baie mit ihrem Sohne den ehemaligen Kleinköter Heinrich Wehe und des Halbspänners August Heinemeyer Nr. 20 zu Streit gekommen, wegen der Leibzucht der Witwe Wehe. Es wurde daher ein gütlicher Vergleich gemacht. Die Leibzucht stand der Wehe vom Kleinkothof Nr. 5 laut Vertrag vom 4.4.1833 zu.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hofverlaß- und Ehekontrakte, Greene, Band 7, Seite 433
Am 24.10.1833 verkauft Steuerdirektor August Otto Bodemeyer zu Celle, den ihm auf der Feldmark Bartshausen zustehenden Zehnten diesseits und jenseits der Landwehr für 2400 Taler. Das Geld muss am 1.7.1834 gezahlt oder mit 4 % verzinst werden.
Da dieser Zehnte von dem Verkäufer zu Lehn getragen wurde übernimmt derselbe die Kosten für den Lehnsherrn König von Hannover. Von der Regierung Hannover wurde am 22.1.1834 dieser Kauf genehmigt mit der Bedingung, dass die Käufer jetzt Lehnsträger seien und zehntpflichtig waren: Halbspänner Heinrich Dörntje, Ludwig Helmke, Heinrich Heinemeyer, Kleinköter Andreas Wedekind, Carl Hünerberg, Ernst Baie, Brinksitzer August Voigt. Weiter wurde die Genehmigung zu dem Kauf erteilt von den Vormündern der Kinder des Kleinköters Christian Hünerberg und Halbspänners Christian Heinemeyer
|