Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftungen des Amts Greene Band XVIII Seite 89
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 28.7.1789 zwischen Johann Ernst Romeyer und Eleonore Helves, Stroit, wobei unter anderem bestimmt wurde: Der Stiefvater des Rohmeyer Ackermann Christoph Schulze übergibt den Ackerhof den jungen Leuten, wie ihm der Ackerhof laut Ehestiftung vom 9.5.1776 verschrieben. Die Heirat der Eheleute war schon vor einigen Jahren geschlossen. Die Ehefrau verschreibt dem Ehemann 50 Taler, die in der Ehestiftung des Kleinköters Anton Helves vom 9.5.1776 enthalten sind. (Ackerhof Nr. 8 / Kleinkothof Nr. 18)
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 5 Seite 92, am 17.7.1797
Ackermann Johann Ernst Rohmeyer leiht zum Hausbau von Rudelstädter Gandersheim 50 Taler (Nr. 8)
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 5 Seite 94, am 8.2.1797
Ackermann Johann Ernst Rohmeyer und Frau Marie Eleonore, geb. Helves leiht von Dr. Rudelstädter Gandersheim weitere 150 Taler (Nr. 8)
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 5 Seite 147, am 8.2.1799
Ackermann Johann Ernst Rohmeyer leiht zur Rückzahlung der 200 Taler an Dr. Rudelstädter Gandersheim von Schmiedemeister Heinrich Wilhelm Brakmann Brunsen 200 Taler (Nr. 8)
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 6 Seite 21, am 20.7.1804
Großköter Johann Ernst Rohmeyer leiht zur Rückzahlung von Kapitalien von Großköter Ernst Brinkmann und Ackermann Christian Tappe aus Bruchhof 400 Taler und zwar von jedem 200 Taler (Nr. 8)
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 6 Seite 134, am 20.12.1806
Ackermann Johann Ernst Rohmeyer leiht zur Rückzahlung der französischen Kontribution von Leibzüchter Heinrich Christian Keunecke zu Warbsen 100 Taler (Nr. 8)
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 6 Seite 172, am 16.2.1807
Gemeinde leiht zur Bezahlung der französischen Kontribution von Zimmermann Andreas Dreyer Gro0 Freden 200 Taler (Nr. 8)
Band 5, Seite 9
Am 20.7.1804 verpachtet Ackermann Johann Ernst Rohmeyer Stroit an Großköter Johann Andreas Nolte Ammensen einen Kampland der Querkamp genannt auf 6 Jahre. Das ganze Pachtgeld beträgt 14 Taler und muss sofort gezahlt
werden. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, Register der Urkunden 1809 Seite 88
Am 3. 12.1809 leiht der Vollmeier Ernst Romeier vom Gastwirt Georg August Metge zu Dörsfeld 287 Frank 49 Cent (74 Kommantingeld) Zur Sicherheit setzt er Vollmeierhof Nr. 8. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 2. Register der Urkunden 1810 Seite 99
Am 11. 4.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer auf 12 Jahre an Wegegeldeinnehmer Heinrich Christian Möhle Ammensen für die jährliche Pachtsumme von 9 Frank 71 Cent, das sind 2 Taler 12 ggl einen Kamp Land ungefähr 5 Morgen groß, genannt der Ammerkamp belegen in der Ammenser Feldmark an der so genannte Koly. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 100
Am 1.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer an Bäcker Heinrich Friedrich Behrens, Stroit auf 12 Jahre einen 2 Morgen großen Kamp 1 Garten hinter dem Schafstelle, 1 Garten vor Stroit auf dem Kampe belegen für jährlich 16 Frank 62 Cent. Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 107
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer an Häusling Heinrich Christian Waitz, Stroit auf 12 Jahre 1) einen Gartenplatz hinter dem Einekerberge 2) 1 Stück Dreisch 1 Morgen groß an der Klapper vor Stroit belegen für jährlich 14 Frank 3 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 108
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer an Häusling Heinrich Christoph Pape, Stroit auf 12 Jahre eine Wiese die Thunholzwiese genannt für 24 Frank 17 Cent jährlich. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 110
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer auf 12 Jahre an Häusling Heinrich Christof Fischer, Stroit 1) eine Wiese am Pfingstanger genannt die kleine Wiese 2) Die vordere Hälfte des Leibzuchtshauses für jährlich 56 Frank 33 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 112
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer auf 12 Jahre an Leineweber Friedrich Christof Schaper, Stroit die hintere Hälfte des Leibzuchtshauses für jährlich 28 Frank 17 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 114
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer an Leineweber Jürgen Christof Pape, Stroit auf 12 Jahre 1 Garten in der Koly für jährlich 12 Frank 17 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 115
Am 5.10.1810 verpachtet Ackermann Ernst Romeyer auf 12 Jahre an Brinksitzer Ernst Ludwig Armbrecht, Stroit den vor Stroit liegenden Klapperbusch 2) einen kleinen Garten im Lehmsieke an der Koly für jährlich 6 Frank 4 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 3. Register der Urkunden 1810 Seite 173
Am 30.10.1810 leiht Ackermann Ernst Romeyer vom Leineweber August Heinrich Mohmeyer, Ammensen 233 Frank 10 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, 4. Register der Urkunden 1810 Seite 379
Am 15.7.1811 leiht Ackermann Ernst Romeyer von dem Leineweber Friedrich Carl von Seelen, Ammensen 233 Frank 10 Cent. (Ackerhof Nr. 8)
Kanton Delligsen, Notar Decker, Seite 143
Am 5.3.1813 verkauft Ackermann Ernst Christian Rohmeyer, Stroit an Ackermann Johann Heinrich Schmidt, Ammensen sein im Ammenser Felde in 7. Wanne am Wirnkampe belegene 7 Morgen für 388 Frank (100 Taler) (Ackerhof Nr. 8)
|