Hage, Jürgen Ernst
![männlich](img/tng_male.gif)
-
Name Hage, Jürgen Ernst [1] Geboren 17 Nov 1751 Naensen Geschlecht männlich Occupation Kleinköter in Brunsen Nr. 8 Gestorben 1793 Brunsen Personen-Kennung I48542 Vennekohl Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2020
Vater Hagen, Christoph, geb. 16 Nov 1727, Naensen , gest. 1790, Naensen
(Alter 62 Jahre)
Mutter Kreikenbaum, Anna Tieke (Dorothea), geb. 1722, Lenne , gest. 1807, Naensen
(Alter 85 Jahre)
Verheiratet 1750 Naensen Familien-Kennung F18690 Familienblatt | Familientafel
Familie Müller, Maria Hedwig, geb. 4 Jul 1754, Brunsen , gest. Brunsen
Verheiratet 1779 Naensen Kinder 1. Haage, Engel Hedwig, geb. 1782, Brunsen , gest. 1782, Brunsen
(Alter 0 Jahre)
+ 2. Haage, Sophie Marie Rosine, geb. 1783, Brunsen , gest. 1850, Naensen
(Alter 67 Jahre)
3. Haage, Johann Christian, geb. 1785, Brunsen 4. Hage, Johann Heinrich Christoph, geb. 1788, Brunsen , gest. 26 Dez 1868, Brunsen
(Alter 80 Jahre)
5. Haage, Johann Andreas, geb. 1789, Brunsen , gest. 1792, Brunsen, als Ernst Christoph
(Alter 3 Jahre)
6. Haage, Heinrich Ludwig, geb. geschätzt 1791, Brunsen Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2020 Familien-Kennung F18689 Familienblatt | Familientafel
-
Quellen - [S50] STA Wolfenbüttel, Ehestiftungen Amt Greene Band 15 Seite 321.
Ehestiftungen Amt Greene Band 15 Seite 321
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 1.9.1779 zwischen Jürgen Ernst Hage, Sohn des Brinksitzers
Christoph Hage, Naensen Nr. 43 und Maria Hedwig Müller, Tochter des Kleinköters Hans Ernst Müller,
Brunsen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam, den von ihrem
Schwager Heinrich Conrad Knackstedt abgetretenen Kleinkothof, Nr. 8 in Brunsen, da der Schwager in Brunsen seine
Nahrung nicht finden konnte und wieder in seine Heimat Sack zieht. Der Schwager erhält 45 Taler, Flachs und verschiedene Früchte. Schulden waren vorhanden: An Seeger, Kuventhal 21 Taler 18 gl, Christian Müller im Hils 30 Taler, Johann Jürgen Obermann, Brunsen 5 Taler, Wirt Brinkmann zum Weghaus 60 Taler, wofür denselben 2 Morgen verpfändet sind. Vater erhält Leibzucht. Der Bräutigam verschreibt der Braut 100 Taler, die er erworben und 5 Gulden von seinem Vater.
- [S50] STA Wolfenbüttel, Ehestiftungen Amt Greene Band 15 Seite 321.