Bremer, Ernst August
![männlich](img/tng_male.gif)
-
Name Bremer, Ernst August [1] Geboren 12 Apr 1819 Naensen Geschlecht männlich Occupation Kaufmann in Förste, später Müller in Stadtoldendorf, danach Kleinköter in Naensen Nr. 6 Gestorben 22 Mai 1852 Naensen Personen-Kennung I47246 Vennekohl Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2020
Vater Bremer, Johann Christian, geb. 30 Okt 1785, Naensen , gest. 1849, Naensen
(Alter 63 Jahre)
Mutter Bohnsack, Marie Justine, geb. 1784, Kreiensen , gest. 29 Aug 1843, Naensen
(Alter 59 Jahre)
Verheiratet 1804 Naensen Familien-Kennung F17271 Familienblatt | Familientafel
Familie Reinecke, Sophie, geb. 2 Sept 1824, Dingelbe , gest. 1877, Naensen
(Alter 52 Jahre)
Verheiratet 1850 Förste Kinder 1. Bremer, Henriette, geb. 10 Sept 1849, Förste 2. Bremer, Georg Friedrich August, geb. 29 Sept 1856, Förste 3. Bremer, Friederike Margarete Christine, geb. 7 Mrz 1859, Deilmissen 4. Bremer, Hermann, geb. 25 Okt 1861, Stadtoldendorf 5. Bremer, Berta Emilie, geb. 22 Jan 1866, Stadtoldendorf Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2020 Familien-Kennung F17286 Familienblatt | Familientafel
-
Fotos Kleinkothof in Naensen Nr. 6
Der Kleinkothof Nr. 6 hat jetzt die Nummern, Greener Straße Nr. 7 und Nr. 9
-
Quellen - [S50] STA Wolfenbüttel.
Band VI Seite 131 am 8.12.1855
Kotsasse und Handelsmann August Bremer leiht zur Begleichung an Warenschulden von Kaufmann Strube Gandersheim 296 Taler
Band II Seite 152 am 20.5.1857
Kaufmann Ernst August Bremer aus Förste verkauft an Okonom Fa. Düsenberg in Einbeck seine Kleinköterei Nr. 6 mit Zubehör in Naensen für 8000 Taler.
Am gleichen Tage kaufte dieser Bremer an Düsenberg einen Ackerhof in Dielmissen Nr. 3
Band II Seite 166 am 25.6.1857
Tauschkontrakt
Okonom L. Düsenberg Einbeck überlässt Tauschweise dem Köter Heinrich Schlimme Rengershausen und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Brandt, verwitwet gewesene Küster seinen in Naensen belegenen Kleinkothof Nr. 6 mit Zubehör. Als Gegenleistung erhält er dafür ihren in Rengershausen belegene Köterei Nr. 7 mit Zubehör mit Ausnahme der Haus- und Ackergeräte mit Vieh. Als Ausgleichung des höheren Wertes des Kothofes in Naensen übernehmen die Schlimmeschen Eheleute die auf der Köterei Naensen haftenden Schulden als 1.) Kapitalrest an herzogl. Leihkasse von 895 Taler
2.) desgleichen an dieselbe Kasse am 362 Taler 12 ggl 3.) eine Hypothek von 1496 Taler 12 ggl zu Gunsten des Kaufmannes Strube in Gandersheim. Die Leibzuchtabfindung der Försterin Perl hat der Abgeber Düsenberg zuordnen.
- [S50] STA Wolfenbüttel.