Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hoferlass- und Ehekontrakte Greene Band 2 Seite 821
Ehestiftung am 7.8.1820 zwischen Ernst Weber Kleinköter Naensen und Maria Catharine Darnedde, Tochter des Häuslings Johann Friedrich Tornedde Ohlenrode, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam 100 Taler und Aussteuer. Der Bräutigam verschreibt der Braut Kleinköterhof Nr. 2. Er verpflichtet sich den Vater der Braut aufzunehmen.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Am 24.7.1819 übernimmt Dienstknecht Ernst Weber z. Zt. Einbeck den von seinem Vater Ernst Christian Weber nachgelassenen Kkleinkothof Nr. 2. Schulden sind vorhanden: 1. Papenbers Erben zu Wenzen 60 Taler, 2. Gärtner Kleinpeter zu Naensen 40 Taler, 3. Laue Erben zu Erzhausen 30 Taler, 4. Steinhof zu Naensen 20 Taler, 5. Bodenstein Erben zu Kaierde 5 Taler, 6. Gadewill Alfeld 7 Taler, 7. Möhle zu Ammensen 3 Taler 16 gl, 8. Blumezu Seesen 4 Taler, 9. Junge zu Naensen 3 Taler 16 gl zusammen: 203 Taler 8 gl
Sein Bruder Ernst Heinrich und seine 3 Halbgeschwister als Engel Justine, Johanne Christine und Maria Hedwig Weber erhalten diejenige Abfindung, die bereits in der Ehestiftung des verstorbenen Vaters 16.6.1798 verschrieben als 8 Gulden 1 Kuh und Aussteuer. Bruder Ernst Heinrich, welcher Artillerist in Braunschweig ist, erhält für Erbrecht 10 Taler. Stiefmutter erhält Leibzucht.
|