Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hoferlass- und Ehekontrakt Greene Band 6 Seite 6
Am 24.1.1829 überträgt die Ehefrau des aus dem spanischen Kriege abwesenden Kleinköters Friedrich Schwarze, Dorothee Hedwig, geb. Binnewies, den von ihren Eltern herkommenden Kleinkothof Nr. 52 auf ihre Tochter Johanne Justine Friederike Schwarze, sobald ihr Mann zurückkehren sollte, ist die Übergabe hinfällig. An Schulden waren vorhanden 500 Taler. Die Hofannehmerin ist verpflichtet ihre Mutter Leibzucht zu geben. Schwester Engel Hedwig erhält 50 Taler 1 Kuh und Aussteuer. Hierauf erfolgte eine Ehestiftung zwischen Heinrich Christian Strohmeyer, Sohn des Kleinköters Heinrich
Christian Strohmeyer Naensen und der Hofannehmerin Johanne Justine Friederike Schwarze, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam ihren Kleinkothof Nr. 52. Der Bräutigam verschreibt der Braut Abfindung vom väterlichen Hofe Nr. 8 als 80 Taler 1 Kuh und Aussteuer.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Amtshandelsbücher Naensen, Band 5 Seite 322
Am 20.3.1848 löst Heinrich Christian Strohmeyer den Zehnten an das Stift St. Alexandri von 6 Morgen 60 Ruthen für 13 Taler 23 ggl 1 Pfg ab und leiht dies Geld aus Herzogl. Leihkasse. Er war Besitzer durch Ehe- und Hofverlass-Kontrakt vom 4.1.1829 in Zustimmung seiner Ehefrau Justine Friederike, geb. Schwarze
Schuld- und Pfandverschreibung Amt Greene Band 6 Seite 162
Am 22.10.1857 leiht Heinrich Christian Strohmeyer zur Abtragung von Hypotheken aus Herzogl. Leihkasse 1200 Taler.
Amtshandelsbücher Naensen Band 6 Seite 162
Am 22.10.1857 leiht Heinrich Christian Strohmeyer zur Abtagung von Hypotheken aus der Herzogl. Leihkasse 1200 Taler
|