Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftungen Amt Greene Band 2 Seite 44 (Staatsarchiv Wolfenbüttel 21 Alt Greene Nr. 273)
Ehestiftung am 6.2.1722 zwischen Hans Christian Wienecke, Sohn des Grobschmieds und Kleinköters Hans Heinrich Wienecke Naensen und Anna Elisabeth Leiffold, Tochter des Großköters Arend Leiffold Naensen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam, den vom Vater übergebenen Großkothof und Schäferei, wovon Eltern Leibzucht erhalten. Ihre 3 Geschwister erhalten je 40, 1 Pferd und Aussteuer und ihr Bruder für Abtritt extra 10 Taler. Schulden waren 133 Taler vorhanden. Der Bräutigam verschreibt der Braut 150 Taler und Aussteuer.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Erbregister Amt Greene: 1548: Curdt Schirmer hat diesen Kothof mit 2 Hufen Land, ist sein Frei- und Hegergut, hat
es gekauft von Hanßen Papenberg zu Greene und auch von den Wienecken im Amte Grubenhagen. Er gibt an das Freiengericht zu Naensen den Freienzins von 6 gl, 6 ½ Himten Rogen und auf dem Hegergericht Herzog Heinrich zu Braunschweig hat ihm und seine Hausfrau ihr lebenslang die Dienstfreiheit davon verschrieben, doch gibt er jährlich 1 ½ Taler Dienstgeld. Da dieser Curdt Schirmer auch mit Einwilligung des Herzogs die Ackerhöfe Nr. 22 und 23 ?an sich gelöst? hatte und auch ½ Hufe des Ackerhofes Nr. 46 als sein Freigut besaß, ist es wahrscheinlich, dass von ihm die Berechtigung dieses Hofes Nr. 17, eine Schafherde allein halten zu können, herrührt. Er hatte auch den 4. Teil des Zehnten vom Kloster Amelungsborn an sich gelöst und ebenso ist ihm die Schäferei (die damals neben der Gemeindeschäferei bestand) verschrieben. Curdt Schnorr, Schirmer
STA Wolfenbüttel 19 Alt Nr. 70 Erbregister Amt Greene 1598: 6. Großkothof, Curdt Schirmer, spätere Besitzer:
Heinrich Leiffold, Ahrend Leiffold, Christoph Wienecke
1620 ? 1621: Conrad Schirmann Erben
Landesbeschreibung 1686: Heinrich Leifhold, 58 Morgen Erbland, Herzog, wüste
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1698 Blatt 68: Heinrich Leifhold, (Vater des Schulmeisters Leifhold). Der Hof ist nicht bebauet. 60 Morgen Meierland, 1 Morgen Garten, 1 ½ Fuder Wiesenwachs, 3 Pferde, 2 Kühe, 2 Rinder, gibt monatlich 8 ggl 6 ½ Pfg
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717 Blatt 71: Brinksitzer Ahrend Leifhold, Rademacher
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1719 Blatt 71: Ahrend Leifholt olim Heinrich Leifholt. Er hat als Wohnstelle
die Brinksitzerstelle Nr.17, während die Hofstelle des Großkothofes lange Zeit wüst blieb. 82 ¼ Morgen Erbland,
3 Pferde, 4 Kühe, 1 Rind, 3 Schweine
Brinksitzer Nr. 17, Arend Leifholt nunc Henning Andreas Wienecke hat ¼ Morgen Garten, ist frei. Derselbe besitzt noch
einen Großkothof.
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1733 Blatt 233: Christian Wienecken olim Ahrend Leifholt: 4 Pferde, 3 Kühe
4 Schweine
StA Wolfenbüttel 20 Alt Nr. 274 Dorfbeschreibung Naensen 1758: Dorf- und Feldbeschreibung Naensen 1758:
Christian Wienecken bewirtschaftete den Hof von seiner Brinksitzerstelle Nr. 17 aus. Außer der Schäferei, keine Gebäude des alten Leifholdschen Hofes vorhanden Hennig Andreas Wienecken ? : Der Großkothof hat keine Hofstelle, doch 2 Morgen 30 Ruthen Garten, 101 Morgen 70 Ruthen Acker, 1 Morgen 115 Ruthen Wiese. 4 Pferde, 2 Kühe, 3 Schweine
Gutsherr: Fürstliche Kammer, Dienst: Jährlich 40 Tage mit dem Spanne und 6 Tage mit der Hand
Die Brinksitzerstelle Nr. 17: Hofraum 48 Ruthen, Garten 36 Ruthen, kein Vieh. Dienst mit der Hand.
Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel 8 Alt Greene Nr. 164: Bericht der Gemeinde Naensen Amt Greene betreff Kontribution 22.12.1781: 6. Großköter, Arens Leifholt jam Hennig Andreas Wienecke, hat 105 Morgen 70 Ruten, davon 30 Ruten wüste, Freigericht 6 ½ Himpten Roggen, vom Wildland, wenn es bestellt 6 Himpten Hafer, Hofzins 2 ggl. Von der Schäferei zu 200 Stück ans Amt 1 Taler 2 ggl 8 Pfg 10. Brinksitzer Nr. 17, Arend Leifholt nunc Henning Andreas Wienecke hat ¼ Morgen Garten ist frei. Derselbe besitzt noch Großköterhof
1812: Ernst Heinrich Wienecken: 101 Morgen 70 Ruthen Acker, 1 Morgen 115 Ruthen Wiesen
Christian Wienecken
1865: Separation: Interimswirt August Wilhelm
für Auguste, Anna und Caroline Wienecken, die Töchter des verstorbenen Christian Wienecken
Hofstelle: 88 Ruthen, Acker: 124 Morgen 51 Ruthen, Wiesen: 7 Morgen 15 Ruthen, Anger: 58 Morgen
22 Ruthen, zusammen: 190 Morgen 56 Ruthen
Für den Schäfereigerechtsamen, auf der gemeinsamen Weide 300 Schafe hüten zu können, war die große
Angerfläche auf dem Berge als Abfindung dem Hof zugeteilt.
1828: Wohnhaus abgebrannt
1847: Der Hof wird aufgebaut. Die frühere Hofstelle, Brinksitzerstelle Nr. 17. kaufte der Musiker Eishold aus Greene, dann die Gemeinde als Platz für die neue Schule.
1936: Hermann Schlimme:
Hofstelle: 18 a 34 qm, Acker: 20 ha 14 a, Wiese: 7 ha 7qm, zusammen: 27 ha 32 a 41 qm
4 Pferde, 23 Stück Rindvieh, 61 Schweine und Ferkel
Hermann Schlimme, Großköter und Brinksitzer Nr.17. gebaut 1847 und 17b
Die Abstammung von dem Schulmeister Leifold ? Johann Justus Leifold lässt sich an Hand der Kirchenbucheintragung nicht genau nachweisen. Vom letzten verschwundenen Ackermann Jobst Heinrich Leifold ist keine Geburt eingetragen.
Heinrich Leifold ist 1. Großköter Nr. 17. Er hat den Hof am 12.3.1685 vom Amtmann Niebecker übernommen.
Er war auch Krüger in Naensen. Vorbesitzer Curdt Schermer.
Hofstelle Nr. 17 1864 ? 1873: Kauf der Hofstelle 350 Taler
Besitzer Musikus Georg Eysholdt aus Gandersheim. Wohnte auch in Greene, Leinestraße Nr. 13
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Freiengericht in Naensen (Das Freiengericht tagte bis 1765 in Naensen und von 1766 in dem Krug Mühlenbeck bei Brunsen).
Am 2.10.1748 lässt sich setzen Christian Wienecke, nachdem seine Schwiegermutter Arend Leifhold Witwe verstorben, in seine Großköterei.
|