Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftungen Amt Greene Band 21 Seite 62
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 11.12.1802 zwischen Johann Friedrich Schwarze, Sohn des Kleinköters Johann Heinrich Schwarze aus Groß Freden und Dorothee Binnewies (* 1774 + 1852), Tochter des Kleinköters Heinrich Andreas Binnewies in Naensen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam, den vom Vater übergebenen Kleinkothof, wovon Eltern Leibzucht erhalten. Ihre Schwester erhält 30 Taler 1 Kuh und Aussteuer und für Absprung 20 Gulden. Ihr Schwager Johann Christian Keuntge Häusling in Groß Freden erhält noch 20 Taler 1 Kuh als Abfindung. An Schulden waren vorhanden:
1) an Kuhhirte Laue in Erzhausen 50 Taler, 2) an Vogtschen Kinder in Bartshausen 100 Taler, 3)an Schmied Freund in Naensen 50 Taler, 4) an Geesen Kinder in Holtershausen 15 Taler, zusammen sind es 215 Taler. Der Bräutigam verschreibt der Braut 600 Taler und vom Vater 50 Taler 1 Kuh und Aussteuer.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Am 17.7.1804 lässt sich setzen Friedrich Schwartze in 16 Morgen Land zu seiner durch seine Frau erheiratete Kleinköterei gehörig.
Hypothenbücher Amt Greene, Band 6, Seite 14
Am 17.7.1804 leiht Kleinköter Friedrich Schwartze zum Ankauf von Bauholz zur Verbesserung seiner Gebäude von dem Großköter Christian Homann in Bruchhof 40 Taler.
Hypothenbücher Amt Greene, Band 6, Seite 152
Am 7.1.1807 leiht Kleinköter Friedrich Schwartze zur Bezahlung einer Kornschuld und Beitrag zur französischen Kontribution von der Frau Oberamtmann Henneberg in Greene 50 Taler.
Freigerichtsakten.
Am 12.7.1807 lässt sich setzen Kleinköter Friedrich Schwarze in 16 Morgen Land zu seiner durch seine Frau erheiratete Kleinköterei gehörend.
Chronologisches Repertorium des Norars Reck, Kanton Greene
Am 13.3.1813 gibt die Witwe des Schafmeisters Heinrich Andreas Meyer in Naensen, Christine Elisabeth geb. Jürries an: Ihr Mann habe als er noch lebte der Frau des Kleinköters Johann Friedrich Schwartze, Dorette Hedwig, geb. Binnewies 233 Frank geliehen. Hierfür erhält sie bis 1830 das Wohnungsrecht im Hause. Der Ehemann der Schwarze war mit nach Spanien marschiert. Sie heiratet in 2 Ehe 1814 Großköter Friedrich Sauthof in Eimen
Schuld- und Pfandverschreibungen Amt Greene, Band 3, Blatt 64
Am 19.10.1822 leiht der Curator des Kleinköters Johann Friedrich Schwarze, für den nicht anwesenden Schwarze zur Bezahlung dringender Schulden von Frau Hantelmann in Gandersheim 300 Taler.
Hoferlass- und Ehekontrakt Greene Band 6 Seite 6
Am 24.1.1829 überträgt die Ehefrau des aus dem spanischen Kriege abwesenden Kleinköters Friedrich Schwarze, Dorothee Hedwig, geb. Binnewies, den von ihren Eltern herkommenden Kleinkothof Nr. 52 auf ihre Tochter Johanne Justine Friederike Schwarze, sobald ihr Mann zurückkehren sollte, ist die Übergabe hinfällig. An Schulden waren vorhanden 500 Taler. Die Hofannehmerin ist verpflichtet ihre Mutter Leibzucht zu geben. Schwester Engel Hedwig erhält 50 Taler 1 Kuh und Aussteuer.
Hierauf erfolgte eine Ehestiftung zwischen Heinrich Christian Strohmeyer, Sohn des Kleinköters Heinrich Christian Strohmeyer Naensen und der Hofannehmerin Johanne Justine Friederike Schwarze, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam ihren Kleinkothof Nr. 52. Der Bräutigam verschreibt der Braut Abfindung vom väterlichen Hofe Nr. 8 als 80 Taler 1 Kuh und Aussteuer.
|