van dem Kerhove, Eggeling

männlich geschätzt 1200 - vor 1271  (~ 71 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name van dem Kerhove, Eggeling  [1, 2
    Geboren geschätzt 1200  Braunschweig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Gestorben vor 1271  Braunschweig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I35973  Vennekohl
    Zuletzt bearbeitet am 14 Nov 2019 

    Vater de Dalem, Ludolf,   geb. geschätzt 1180, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F12396  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie van Ursleve, Grete,   geb. geschätzt 1205, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. van dem Kerhove, Conrad,   geb. geschätzt 1225, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. van dem Kerhove, Johannes,   geb. geschätzt 1230, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. van dem Kerhove, Eggeling,   geb. geschätzt 1240, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    +4. van dem Kerkhove, Heinrich,   geb. geschätzt 1250, Braunschweig? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 14 Mrz 1322, Braunschweig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 72 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 14 Nov 2019 
    Familien-Kennung F12388  Familienblatt  |  Familientafel

  • Quellen 
    1. [S71] Chronik.
      Rat zwischen 1231 ? 1253 Altstadt-Braunschweig, Ratsherr und Ratszeuge der Altstadt Braunschweig, Besitzer eines Kamps in Braunschweig (Lehndorf), erhält erbzinslich vom Kapitel St. Blasien eine Rogung bei der Stadt, wohnt bei der Kirche St. Martin, erwähnt zwischen 1231 und 1253


    2. [S71] Chronik.
      Seit einiger Zeit finden sich Informationen im Internet, nach welchen Eggeling van dem Kerkhove ein Sohn des Ludolf de Dalem sein soll. Durch diese Verwandtschaft wird eine Verbindung zum deutschen Hochadel hergestellt. Ahnenreihe sieht wie folgt aus: 1 Eggeling van dem Kerkhove 2 Ludolf de Dalem, Advocatus de Brunswic 4 Baldewin de Dalem 8 Ludolfus de Wenden de Dalem 16 Balduin, Advocatus de Brunswic 32 Ludolfus de Dalem 33 von Rheinfelden 64 Ludolf IV. Billung, Graf von Braunschweig und Friedland 65 Giesela von Schwaben Bisher konnte nicht sicher geklärt werden, woher die Verbindung de Dalem - van dem Kerkhove stammen soll. Die Quellen weisen auf eine ALU114579 der Deutschen Zentralstelle für Genealogie hin. Auf Rückfragewurde mir aber bestätigt, dass es eine derartige Ahnenlistennummer nicht gäbe. Gleichzeitig soll es eine "Neue Bearbeitung der Familie von dem Kerkhove, Erläuterungen zum mehrfachen Namenswechsel und der Abstammung von Ludolf IV." geben. Diese Quelle konnte bisher nicht identifiziert werden. Solange keine Klärung dieser Quellenangaben erfolgt, muss davon ausgegangen werden, dass es keine beweisbare Verbindung zwischen Eggeling van dem Kerkhove und denen van Dalem gibt. Aus dem Urkundenbuch Braunschweig: Nr. 133 von 1250: Allen, die dieses Schreiben sehen mögen, ergebenste Grüße, der Dekan und das ganze Kapitel von St. Blasius in Braunschweig im Herrn. Allengegenwärtigen wie Zukünftigen sei kund, dass wir dem Brüder Ekbert ein Brachland, das neben unserer Stadt liegt, zum Kultivieren darreichen,unter der Bedingung, dass er von jeder Hufe unserer Kirche jährlich vier Pfennige gibt. Dieses Brachland aber haben wir ihm in den ersten drei Jahren ohne Abgabe überlassen. Wenn diese aber abgelaufen sind, werden entweder er selbst oder seine Erben es so lang besitzen, wie sie die besagte Abgabe pünktlich bezahlen. Gegeben im 1250. Jahr des Herrn. Nr. 138 vom 29.05.1251: Albert, von Gottes Gnaden Erzdiakon in Denstorf, allen Christen Heil im Namen des Erlösers. Zur Sicherstellung für künftige Zeit sei allen klar, dass ich einige in Lehndorf gelegene Äcker, die zum Bereich Denstorf gehören, die man gewöhnlich Camp nennt, dem Herrn Ekbert, Bürger zu Braunschweig, dessen Wohnung neben der Kirche des Hl. Martin liegt, für zehn Mark verkauft habe mit Zustimmung meines Herrn, des Bischofs Heinrich, und des Hildesheimer Kapitels, denen es obliegt, so für sich und die Hildesheimer Kirche Fürsorge zu treffen, dass sie keineswegs zustimmen dürfen zu einer verlustreichen Entfremdung von Kircheneigentum. Und damit es auch nicht so scheint, als suchte ichvon dem Verkaufspreis einen persönlichen Gewinn, so habe ich schon für den Nutzen der Kirche Vorsorge getroffen durch den Rat besonderer Männer. Damit aber meine Handlung für später bleibe, habe ich mit dem Siegel meines Herrn, des Bischofs vom Hildesheimer Kapitel, und von mir unterschrieben, nun dies zu bekräftigen. Verhandelt im Jahr der Gnade 1251 am dritten Tag vor dem 1. Juni. Nr. 248 vom 02.05.1271 Berthold, durch Gottes Gnade Propst zum Heiligen Kreuz auf dem Laufberg bei Braunschweig, sowie Hilleburg, Äbtissin desselben Ortes mit dem ganzen dortigen Konvent der Klosterfrauen, allen, die dieses Schreiben sehen, aufrichtige Liebe im Herrn mit ständigen und demütigen Gebeten. Zum Schutz für sämtliche Zukunftszeiten soll klar sein: Da wir Güterin Weddelnstedt verpfändet haben und uns das Geld fehlt, diese Güter einzulösen, haben wir mit einmütiger Zustimmung 3 ½ Hufen für 50Mark reinen Silbers verkauft, gelegen in Gevensleben, nämlich zwei vom Kloster Woltingerode gekaufte und 1 ½ (die zweite zur Hälfte) von der Kirche in Borchdorf, an die Erben des Herrn Ekbert, genannt "beim Kirchhof", die diese Güter für das Heil ihrer Seelen zum Gebrauch unserer Kirche frei übertragen haben, auf solche Weise, dass in unserer Kirche zu ständigen Zeiten am Altar des Heiligen Nikolaus täglich die Messe für die Toten gefeiert wird, ausgenommen die Sonntage und Aposteltage und andere Feiertage, die diesen gleich oder höhergestellt sind, an denen an diesem Altar der Dienst des vorliegenden Festes gefeiert wird. Wenn aber vielleicht, was fern sein möge, die Beschaffenheit dieses Statuts durch Vergessen oder irgend eine Vernachlässigung unterlassen worden wäre, dann dürfen die Erben des oben genannten oder ihre Verwandten sich einstellen, indem sie über vorgenannte Güter die Innehaltung der oben genannten Messen in Ordnung bringen, wie es im Vorgenannten enthalten ist. Damit aber diese, unsere Handlung fest und stabil ständig andauere, haben wir das vorliegende Schreiben mit dem Anhängen der Siegel, nämlich von unserer Kirche und von den Äbten von Riddagshausen und vom Brachacker der Heiligen Maria und von der Stadt Braunschweig, bekräftigt gegeben zum Zeugnis und Zeichen. Zeugen dieser Sache sind die Ratsherren von Braunschweig, Heinrich, nämlich der (Sohn) des Engelhard, Henrich De Domo, Wedego von Astfelde, Conrad Holtnicker, Johannes Stapel, Ludolf Mathie, der Münzmeister David, Roland von Calve, Conrad von Helmstedt und andere mehr. Gegeben im Jahr des Herrn 1271 am Vorabend vom Tag der seligen Apostel Philipp und Jakobus.
      Quelle: 1. Reidemeister, Sophie: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter aus der Zeit der Selbständigkeit der Stadt vor1671), Braunschweig 1, Seite 96
      2. Reidemeister, Sophie: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter aus der Zeit der Selbständigkeit der Stadt (vor1671), Braunschweig 1, Seite 96
      3. von Damm, Jürgen: Geschichte der Familie von Damm, Braunschweig 1970, Band 5, Seite 305
      4. Bosl/Franz/Hofmann (Hg.): Biographisches Wörterbuch zur Deutschen, Geschichte, Band 1, Augsburg 1995, Urkunde Nr. 133
      5. Bosl/Franz/Hofmann (Hg.): Biographisches Wörterbuch zur Deutschen Geschichte, Band 1, Augsburg 1995, Urkunde Nr. 138