Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftungen Amt Greene Band 8 Seite 330
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 25.7.1750 zwischen Johann Ernst Engelke, Sohn des + Kleinköters Heinrich Engelke, Brunsen und Catharine Maria Müller, Tochter des + Ackermanns Johann Jochen Müller, Opperhausen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam 50 Gulden, 1 Pferd und Aussteuer und 53 Taler. Der Bräutigam verschreibt der Braut, den von seinem Stiefvater Heinrich Jürgen Meier übergebenen Kleinkothof, wovon Stiefvater und Mutter Leibzucht erhalten. An Mitgabe sind zu entrichten: Halbschwester Maria Hedwig Meier, Ehefrau des Johann Wilhelm Peckmann, Dassensen noch rückständige 20 Taler. Die übrigen beiden Halbgeschwister Claus Heinrich Meier und Anna Meier erhalten je 36 Gulden, 1 Pferd und Aussteuer. (Kleinkothof Nr. 4)
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Ehestiftungen Amt Greene Band 11 Seite 192
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 18.3.1762 zwischen dem Witwer und Kleinköter Johann Ernst Engelke, Brunsen und Engel Marie Rohmeyer, Tochter des Vollmeiers Hans Ernst Rohmeyer, Brunsen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam, das was ihr Bruder Heinrich Christian Rohmeyer laut Ehestiftung 29.7.1761 geben muss, als 40 Taler, 1 Pferd und Aussteuer. Der Bräutigam verschreibt der Braut Kothof auf 20 Jahre.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Freigericht Naensen
Am 16.11.1774 Pastor Giesecke von Brunsen war unlängst abgezogen ohne sich wegen des Meierhofes ansetzen zu lassen. Der Pächter Johann Ernst Engelke Brunsen wurde angewiesen die Gebühren zu bezahlen und am Pachtgelde abzuziehen.
Freigericht Naensen
Am 13.10.1773 Pastor Giesecke Brunsen musste sich schon 1771 wegen des Pfarrmeierhofes ansetzen lassen, da er dieses nicht getan, wird er daran erinnert.
Freigericht Naensen
Am 1.10.1777 lässt sich setzen Pastor Wahnschaf zu Brunsen im Pfarrmeierhof zu Brunsen.
|