Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel, Ehestiftungen Amt Greene Band 15 Seite 20.
Ehestiftungen Amt Greene Band 15 Seite 20
Ehestiftung am 4.2.1779 zwischen Jürgen Andreas Strohmeyer, Witwer und Großköter Naensen und Maria Catharine Winkelvoß Naensen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam 60 Taler, so sie erworben und das was ihr Schwager Ernst Christian Glahn geben muss, als 30 Gulden 1 Kuh und Aussteuer. Der Bräutigam verschreibt der Braut Großkothof.
- [S50] STA Wolfenbüttel, Ehestiftungen Amt Greene Band 8 Seite 297.
Ehestiftungen Amt Greene Band 8 Seite 297
Ehestiftung am 24.8.1750 zwischen Jürgen Andreas Strohmeyer, Sohn des Pfarrmeisters Hans Jürgen Strohmeyer Naensen und Maria Hedwig Schwartze, Tochter des Großköters Hans Hennig Schwartze Naensen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam, die vom Vater übergebene Großköterei, wovon Eltern Leibzucht erhalten. 5 Geschwister erhalten 20 Gulden. Der Hof war sehr verschuldet und fast ganz wüste. Der Bräutigam verschreibt der Braut 100 Taler und 20 Gulden und Aussteuer.
- [S50] STA Wolfenbüttel, Ehestiftungen Amt Greene Band 12 Seite 324.
Ehestiftungen Amt Greene Band 12 Seite 324
Ehestiftung am 21.9.1765 zwischen Jürgen Andreas Strohmeyer Witwer und Großköter Naensen und Maria Hedwig Marquard, Tochter des Kleinköters Christian Marquard Naensen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt dem Bräutigam 40 Taler, so sie erworben und 30 Taler 1 Kuh und Aussteuer. Der Bräutigam verschreibt der Braut Großkothof auf 12 Jahre, dann Leibzucht.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Freiengericht in Naensen (Das Freiengericht tagte bis 1765 in Naensen und von 1766 in dem Krug Mühlenbeck bei Brunsen).
Am 8.10.1750 lässt sich setzen Jürgen Andreas Strohmeyer in 7 Morgen Erbland, so zu seiner von Hans Hennig Schwarten abgetretenen Großköterei gehören.
|