Winkelvoß, Catharine Maria
![weiblich](img/tng_female.gif)
-
Name Winkelvoß, Catharine Maria [1] Geboren 13 Jul 1688 Ammensen Geschlecht weiblich Gestorben 12 Jun 1756 Stroit Personen-Kennung I33135 Vennekohl Zuletzt bearbeitet am 16 Okt 2020
Vater Winkelvoß, Ernst, geb. geschätzt 1670, Ammensen , gest. 1738, Ammensen
(Alter ~ 68 Jahre)
Mutter von Seelen, Catharine Margarete, geb. 10 Okt 1670, Ammensen , gest. 16 Okt 1722, Ammensen
(Alter 52 Jahre)
Verheiratet 7 Febr 1688 Ammensen Familien-Kennung F6131 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Steinhof, Henni Christoph (Stophel), geb. 1686, Stroit , gest. 1727, Stroit
(Alter 41 Jahre)
Verheiratet 1716 Ammensen Kinder + 1. Steinhof, Anna Maria, geb. 1717, Stroit , gest. 15 Febr 1786, Stroit
(Alter 69 Jahre)
+ 2. Steinhof, Hans Heinrich Andreas, geb. 1720, Stroit , gest. 3 Febr 1771, Stroit
(Alter 51 Jahre)
3. Steinhof, Johann Jürgen, geb. geschätzt 1725, Stroit Zuletzt bearbeitet am 20 Okt 2019 Familien-Kennung F8205 Familienblatt | Familientafel
Familie 2 Sebessen, Jobst Heinrich Christian, geb. geschätzt 1704, Stroit , gest. 1761, Stroit
(Alter ~ 57 Jahre)
Verheiratet 1730 Stroit Kinder 1. Sebessen, Dorothea Margarete, geb. 1731, Stroit Zuletzt bearbeitet am 20 Okt 2019 Familien-Kennung F8211 Familienblatt | Familientafel
-
Quellen - [S50] STA Wolfenbüttel, 21 Alt Greene Band III. Ehekontrakt von 1730 Pag. 396.
21 Alt Greene Band III. Ehekontrakt von 1730 Pag. 396
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 5.4.1730 zwischen Christian Sebexen, Sohn des verstorbenen Brinksitzers Erich Sebexen, Stroit und Catharine Maria Winkelvoß, Witwe des Christoph Steinhof Stroit, wobei unter anderem bestimmt wurde. Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam ihre Kleinköterei. Ihr Sohn aus 1. Ehe erhält 10 Gulden und 10 Taler 1 Kuh, 1 Tonne Bier 2 Himpten Roggen 1 Himpten Weizen, mehr nicht, weil der Hof im schlechten Stande und das Land nicht nütze. Da auch der Sohn ein Erbe ist von den Lehnländereien Zinsen zu Garlebsen, solche aber von seinem Großvater Andreas Steinhof und dessen Bruder Heinrich an Cappei in Garlebsen gegen 60 Marien Gulden widerkäuflich verkauft, so muss der Bräutigam auf verlangen diese abtragen. Der Bräutigam verschreibt der Braut 24 Taler, die er selbst erworben und von seinem Bruder Heinrich Sebexen von der Brinksitzerstelle 5 Gulden 1 Kuh 1 Tonne Bier 2 Himpten Roggen. (Nr. 19 / Nr. 21)
- [S50] STA Wolfenbüttel, 21 Alt Greene Band III. Ehekontrakt von 1730 Pag. 396.