Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Nach dem Erbregister des Amtes Wickensen von 1650 bewirtschaftete Heinrich Heynemeyer in Hunzen den 3. Ackerhof. Zum Hof gehörten 2 Hufen Land, dem Braun Arendt von Bevern gehörten (19 Alt 218).
In einem Einwohnerverzeichnis von 1652 ist Heinrich Heinemeyer in Hunzen aufgeführt. Er zahlte 5 Groschen (38 B Alt 99).
In den ?Rollen über die Mannschaft im Harz- und Weserdistricte sowie über die zum Ausschuss Ausgehobenen? von 1654 ist Heinrich Heinemeyer als 2. Halbspänner in Hunzen aufgeführt; er hatte damals noch nicht als Soldat gedient (38 B Alt 38).
Im Einwohnerverzeichnis von 1663 sind aufgeführt: Heinrich Heinemeyer in Hunzen mit Frau (vermutlich Catharine Meyer), 1 Knecht, 1 Junge, 1 Magd (2 Alt 10502).
Eine entsprechende Eintragung enthält die Kopfsteuerbeschreibung von 1663 (2 Alt 10508)
In der Kopfsteuerbeschreibung von 1672 ist verzeichnet: Hinrich Heinemeyer 4. Halbspänner in Hunzen, zu zahlen 18 Groschen, dessen Frau 9 Groschen (vermutlich Catharine Meyer), 1 Knecht 1 Taler, 2 Mägde 18 Groschen, 1 Ackerjunge 9 Groschen (2 Alt 10529).
In der Kopfsteuerbeschreibung von 1678 ist verzeichnet: Heinrich Heinemeyer, 4. Halbspänner in Hunzen, zu zahlen: 18 Groschen, dessen Frau (vermutlich Catharine Meyer) 9 Groschen, 1 Knecht 1 Taler, 1 Junge 9 Groschen,1 Magd (2 Alt 10539).
Nach der Landesbeschreibung von 1685 bewirtschaftete Heinrich Heinemeyer in Hunzen den 2. Halbspännerhof mit 60 Morgen Meierland von der Familie von Münchhausen, außerdem 4 Morgen Wiesenwachs. Er gab damals als Meierzins jährlich 5 Scheffel und 9 2/3 Himbten Korn, in guten Zeiten 8 Scheffel und 8 Himbten. Er musste mit den anderen Halbspännern 104 Tage Spanndienste leisten oder allein als Dienstgeld jährlich 3 Taler 27 Groschen zahlen (24 Alt 20)
Am 13.10.1708 heiratet in Hohenbüchen Heinrich Bock Catharine Meyer, Witwe Heinrich Heinemeyer
aus Hunzen
|