Quellen |
- [S23] KB Deinsen, 1812 #40, 21 Aug 1812.
Im Jahre achtzehnhundertzwölf am einundzwanzigsten August Abends um sieben Uhr erschien vor mir Georg Heinrich Starcke Prediger der Gemeinde Deinsen Cantons Hemmendorf im Leinedepartement, die Wittwe Rosine Grimpe gebohrene Schucht aus Deinsen ein und vierzig Jahre alt und zeigte an, daß in der benannten Stunde die Ehefrau des Ackerknechts Johann Conrad Oppermann die Frau Johanne Marie Sophie Elisabeth geborenen Vennekohl in des Bödener Conrad Tönnjes Hause in Deinsen unter ihrem Beystande ein Kind weiblichen Geschlechts zur Welt gebracht habe, welches der Vater als das seinige erkenne und Johanne Marie Sophie Christine benennen wolle. Bey der Vorzeigung des Kindes Mittags um ein Uhr am dreyundzwanzigsten August waren außer dem Vater als Zeugen zugegen der Bödener Conrad Toennjes drey und dreyßig Jahre alt aus Deinsen und der Großköthner Heinrich Christoph Mundhenke fünfundzwanzig Jahre alt aus Deinsen jener Hauswirth dieser Nachbar in deren Gegenwart diese Urkunde aufgenommen, den Zeugen vorgelesen und von mir allein unterzeichnet ist, da beyde sich auf Befragen Schreibens unkundig erklärten. Georg Heinrich Starcke.
- [S23] KB Deinsen, 1812 #14, 28 Aug 1812.
geb.: 21 Aug.
Täufling: Johanne Marie Sophie Christine Oppermann
Eltern: Joh. Conr. Oppermann, Joh. Soph. Mar. Elis. Vennekohl
Gevatter: Witwe Ahrens, Conrad Tönnjes, Bartram und Grupen Ehefrau.
get.: 28t Aug.
- [S23] KB Deinsen, 1834 #4, 27 Apr 1834.
4. Der Leinweber Heinrich Wilhelm Sievers ehel. Sohn des weil. Köthers Gottlieb Sievers und der Sophie Hundsrügge zu Deinsen wurde D. 8. et 9. p. T. i. d. 20t und 27t Jul. hier und Hoyershausen aufgebothen mit Johanne Sophie Christine Oppermann, des Anbauers Conrad Oppermann und der Johanne Marie Fennekuhl hieselbst ehel. Tochter und am 9t p. T. allhier copulirt, nachem Dimiss. eingereicht worden.
|